Tunit- und Styrolsohle
Tunit (Kunstledersohle, KV) ist eine Art Blocksohle, die aus Kunstlederplatten hergestellt wird. Sie besteht aus einer Mischung aus vulkanisiertem Gummi, recyceltem Erdöl, Vulkanisierungsreagenzien und mineralischen Zusatzstoffen.
Arten von Kunstleder
- Sommer (Dicke 3 mm) – glatt, das Profil wird durch Prägen oder Laserbearbeitung geformt.
- Übergangszeit – Kunstleder mit fertigem Profil, Dicke 3,5 mm.
- Übergangszeit mit Rand – hat einen aufgeklebt Rand, der die Schuhe vor Nässe schützt.
- Sommer mit Rand – der Rand dient einer dekorativen Funktion.
Vorteile:
- Leichtes Material, hoher Tragekomfort über lange Zeit.
- Flexibilität auch bei niedrigen Temperaturen.
- Umweltfreundlichkeit – Verwendung von recycelten Materialien.
- Erschwinglicher Preis im Vergleich zu echtem Leder.
Nachteile:
- Nimmt Feuchtigkeit auf, nicht für nasse Bedingungen geeignet.
- Weniger abriebfest als echtes Leder.
- Unbeständig gegenüber aggressiven Chemikalien.
- Kann sich unter hoher Belastung verformen.
- Wird bei starkem Frost steifer.
Styrolsohle
Wir bieten auch Styrolsohlen an, die ideal für Übergangs- und Winterschuhe mit Absatz sind. Sie zeichnen sich durch hohe Abriebfestigkeit und Vielseitigkeit aus.
Vorteile der Styrolsohle
- Hohe Abriebfestigkeit.
- Optimale Härte und Flexibilität.
- Unterschiedliche Dicke: im Zehenbereich – 6 mm, im Fersenbereich – 3,5 mm.
- Verwendbar für Monoblock- und Blocksohlen.
- Eigenproduktion – vollständige Qualitätskontrolle.
Produktionsprozess
- Entfernung von Graten nach dem Gießen.
- Endbearbeitung in der KV-Werkstatt.
- Formgebung der Sohle mit speziellen Messern.
- Dekoration mit Metalleinsätzen.
- Lasergravur – auch auf gefärbten Materialien möglich.
Absatz – der tragende Teil des Schuhs, wird mit Klammern oder Schrauben an der Ferse befestigt. Er wird aus
ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) oder Polystyrol hergestellt.
Materialien für Absätze
- Polystyrol – günstiger, weniger robust, poröser.
- ABS – stabiler, elastischer, geeignet für hohe und lackierte Absätze.
Aufbau des Absatzes